Prüfkörper und Normale für die Messtechnik
DAkkS-kalibrierte Prüfkörper und Normale für die Koordinatenmesstechnik
Wir bei eumetron verstehen uns als spezialisierter Dienstleister im Bereich der High End Kalibrierung von Prüfkörpern und Normalen sowie als Entwickler von Spezial-Software zur Überwachung und Genauigkeitssteigerung von Koordinatenmessgeräten.
In beiden Kategorien spielen hochwertige Prüfkörper und Normale eine elementare Rolle. Zusammen mit unseren Partnern haben wir ein Portfolio aufgebaut, welches für jeden Anwendungsfall die ideale Hardware bietet.
Sprechen Sie uns gerne direkt
an, gemeinsam mit Ihnen definieren wir den für Sie am besten geeigneten Prüfkörper und Normal.
Ihr Nutzen:
- Richtigkeit der Messergebnisse absichern
- Veränderungen im Messkopfsystem und der Maschinengeometrie schnell und sicher erkennen (z.B. nach Kollision)
- Auditsicherheit durch regelmäßige Checks
Eine Reduzierung der Messunsicherheit trägt direkt zur Erhöhung der nutzbaren Fertigungstoleranz und somit zur Reduzierung Ihrer Fertigungskosten bei.


Die Prüfkörper im Detail
PRÜFKÖRPER ENTRY-CHECK 1.0
Kurzbeschreibung des Prüfkörpers
Der Entry-Check 1.0 ist eine Einsteigervariante, welche mit drei kalibrierten Parallelendmaßen versehen ist. Durch die Messung erhält der Anwender ein besseres Gefühl zur Leistungsfähigkeit seines Koordinatenmesssystems. Der Entry-Check 1.0 eignet sich jedoch nicht um detailliertere Analysen durchzuführen.
Ihre Vorteile:
- Kostengünstige Anschaffung
- Detaillierte Beschreibung des Prüfplans in der zugehörigen Software
- Einfaches und schnelles Monitoring von Veränderungen Ihres Koordinatenmesssystems
- Abgleich der festgestellten Abweichungen mit den MPE-Vorgaben des KMG-Herstellers
- für das jeweilige Messsystem und Messkopfsystem
- Kostenreduzierung durch Reduzierung von Ausfallzeiten
- Bereitstellung der Prüfpläne über die Auswertesoftware

PRÜFKÖRPER CMM-CHECK 3.0
Kurzbeschreibung des Prüfkörpers
Der CMM-Check 3.0 wurde so konzipiert, dass er alle Merkmale beinhaltet, um die DIN EN ISO 10360 weitestgehend zu erfüllen. Er besteht aus einem kalibrierten Stufenendmaß, einem kalibriertem Präzisionsring Ø 50 mm, einer kalibrierten Präzisionskugel Ø 25 mm, sowie optional zwei weiteren kalibrierten Ø 25 mm Präzisionskugeln zur Überwachung eines Drehtisches. Alle Normale sind DAkkS-kalibriert.
Durch das kompakte One-Piece Design sind die Normale gegen Beschädigungen geschützt. Schnelle Bestimmung der Prüfkörperlage wird durch selbstzentrierende Antastungen ermöglicht.
Der CMM-Check 3.0 wurde so konzipiert, dass er alle Merkmale beinhaltet, um die DIN EN ISO 10360 weitestgehend zu erfüllen. Er besteht aus einem kalibrierten Stufenendmaß, einem kalibriertem Präzisionsring Ø 50 mm, einer kalibrierten Präzisionskugel Ø 25 mm, sowie optional zwei weiteren kalibrierten Ø 25 mm Präzisionskugeln zur Überwachung eines Drehtisches. Alle Normale sind DAkkS-kalibriert.
Durch das kompakte One-Piece Design sind die Normale gegen Beschädigungen geschützt. Schnelle Bestimmung der Prüfkörperlage wird durch selbstzentrierende Antastungen ermöglicht.
Ihre Vorteile:
- Kompakter Prüfkörper für Koordinatenmesssysteme mit mittlerem Messvolumen / für mittelgroße Bauteile
- Die komplette DIN EN ISO 10360 in einem Koffer
- Bereitstellung ISO-konformer Prüfpläne über die Auswertesoftware
- Einfaches und schnelles Monitoring von Veränderungen Ihres Koordinatenmesssystems
- Abgleich der festgestellten Abweichungen mit den MPE-Vorgaben des KMG-Herstellers
- für das jeweilige Messsystem und Messkopfsystem
- Kostenreduzierung durch Reduzierung von Ausfallzeiten
- Sicherstellen der Einhaltung von Herstellerspezifikationen (Voraussetzung z.B. für Messunsicherheitsberechnungen)
- Optional verfügbar: Messkopfspezifisches Tasterset sowie Einstell- und Ausrichtehilfen

PRÜFKÖRPER PRO-CHECK 1.0
Kurzbeschreibung des Prüfkörpers
Der Pro-Check 1.0 wurde so konzipiert, dass er alle Merkmale beinhaltet, um die DIN EN ISO 10360 weitestgehend zu
erfüllen. Er besteht aus einem kalibrierten Stufenendmaß, einem kalibriertem Präzisionsring Ø 50 mm, einer kalibrierten Präzisionskugel Ø 25 mm sowie optional zwei weiteren kalibrierten Ø 25 mm Präzisionskugeln zur Überwachung eines Rundtisches.
Alle Normale sind DAkkS-kalibriert.
Dank des innovativen Designs kann der Grundkörper für alle möglichen Messpositionen (z.B. liegend oder stehend) ohne weiteres Zubehör aufgebaut werden.
Alle Normale sind DAkkS-kalibriert.
Dank des innovativen Designs kann der Grundkörper für alle möglichen Messpositionen (z.B. liegend oder stehend) ohne weiteres Zubehör aufgebaut werden.
Ihre Vorteile:
- Kompakter Prüfkörper für Koordinatenmesssysteme mit großem Messvolumen / für große Bauteile
- Die komplette DIN EN ISO 10360 in einem Koffer
- Bereitstellung ISO-konformer Prüfpläne über die Auswertesoftware
- Einfaches und schnelles Monitoring von Veränderungen Ihres Koordinatenmesssystems
- Abgleich der festgestellten Abweichungen mit den MPE-Vorgaben des KMG-Herstellers
- für das jeweilige Messsystem und Messkopfsystem
- Kostenreduzierung durch Reduzierung von Ausfallzeiten
- Sicherstellen der Einhaltung von Herstellerspezifikationen (Voraussetzung z.B. für Messunsicherheitsberechnungen).
- Nutzung bereits vorhandener Stufenendmaße möglich (KOBA / ITS)
- Optional verfügbar: Messkopfspezifisches Tasterset sowie Einstell- und Ausrichtehilfen

STUFENENDMASS
Kurzbeschreibung des Prüfkörpers
Eindimensionaler Prüfkörper mit planparallelen Messflächen entlang einer Messlinie (neutrale Faser).
Folgende Eigenschaften zeichnen Stufenendmaße aus:
- Nachgewiesene, sehr gute Langzeitstabilität
- Praxisgerechtes Zubehör zur effektiven Handhabung und Optimierung der Kalibrierabläufe
- Geeignet um Positionsabweichungen und Rechtwinkligkeitsabweichungen von Achsen in Messsystemen zu ermitteln
PRÄZISIONSRING
Kurzbeschreibung des Prüfkörpers
Durch Ermittlung der Antastabweichung können Fehler in Messkopfsystemen von Koordinatenmesssystemen nur erkannt werden, wenn die verwendeten Präzisionsringe eine minimale Rundheitsabweichung aufweisen und die Durchmesser mit kleinsten Messunsicherheiten DAkkS-kalibriert werden.
Folgende Eigenschaften zeichnen Präzisionsringe aus:
- Spannungsfrei durch künstliche Alterung
- Geringste Formabweichungen
PRÄZISIONSKUGEL
Kurzbeschreibung des Prüfkörpers
Durch Ermittlung der Antastabweichung können Fehler in Messkopfsystemen von Koordinatenmesssystemen nur erkannt werden, wenn die verwendeten Präzisionskugel eine minimale Rundheitsabweichung aufweisen und die Durchmesser mit kleinsten Messunsicherheiten DAkkS-kalibriert werden.
Folgende Eigenschaften zeichnen Präzisionskugeln aus:
- Geringste Formabweichungen
- Verschiedene Schaftdimensionen und -formen möglich
PRÜFKÖRPER MULTI-FEATURE-CHECK (MFC)
Kurzbeschreibung des Prüfkörpers
Der Multi-Feature-Check ist ein Prüfkörper zur exemplarischen Ermittlung der prüfmerkmalbezogenen Messunsicherheit und Prüfprozesseignung für nahezu alle in der Koordinatenmesstechnik vorkommenden Maß-, Form- und Lageabweichungen.
Es handelt sich um einen speziell entwickelten, universellen Prüfkörper, der DAkkS kalibriert ist und in Verbindung mit dem experimentellen Verfahren nach VDI/VDE 2617 Blatt 8 "Prüfprozesseignung von Messungen mit Koordinatenmessgeräten" bzw. VDA5 oder DIN EN ISO 15530-3 eingesetzt wird.
Ihre Vorteile:
- Schnelle Abschätzung der erzielbaren Koordinatenmesssystem-Genauigkeit für Prüfmerkmale an Werkstücken durch
- Vergleich mit DAkkS-kalibrierten Messwerten
- Ermöglicht neutralen Vergleich der Genauigkeit verschiedener Koordinatenmesssysteme
- Durch verschiedene Prüfkörpermaterialien ist der Einsatz auch auf Computertomographie-Systemen möglich
