Seminare Steigern Sie Ihr Fachwissen mit uns
ISO/IEC 17025:2018 Qualitätsmanagement
für Prüf- und Kalibrierlaboratorien
Berechnung von Messunsicherheiten
für Prüf- und Kalibrierlaboratorien
Berechnung von Messunsicherheiten
mit Koordinatenmessgeräten
Weitere Infos zu den einzelnen Seminaren:
ISO/IEC 17025:2018 Qualitätsmanagement
für Prüf- und Kalibrierlaboratorien
für Prüf- und Kalibrierlaboratorien
Motivation:
- Sie arbeiten in einem Prüf- oder Kalibrierlabor
- Sie wollen sich akkreditieren lassen oder sind bereits akkreditiert
- Sie werden von der Deutschen Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) begutachtet
- Sie sollen Stellvertreter oder Laborleiter werden
- Sie interessieren sich für DIN EN ISO 17025:2018
Inhalt:
- Qualitätsmanagement: Entwicklung und Grundsätze
- DIN EN ISO/IEC 17025:2018 Kap. 4 "Allgemeine Anforderungen"
- DIN EN ISO/IEC 17025:2018 Kap. 5 "Strukturelle Anforderungen"
- DIN EN ISO/IEC 17025:2018 Kap. 6 "Anforderungen an Ressourcen"
- DIN EN ISO/IEC 17025:2018 Kap. 7 "Anforderungen an Prozesse"
- DIN EN ISO/IEC 17025:2018 Kap. 8 "Anforderungen an Management"
- Akkreditierung bei der DAkkS: Vorgehensweise und Ablauf
- Die DAkkS und ihr Berichtwesen
- Optional Einblicke in ein akkreditiertes Kalibrierlabor: Führung bei eumetron
Berechnung von Messunsicherheiten
für Prüf- und Kalibrierlaboratorien
für Prüf- und Kalibrierlaboratorien
Motivation:
- Sie arbeiten in einem Prüf- oder Kalibrierlabor
- Sie wollen sich akkreditieren lassen oder sind bereits akkreditiert
- Sie werden von der Deutschen Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) begutachten
- Sie sollen Stellvertreter oder Laborleiter werden
- Sie sind mit der Berechnung von Messunsicherheiten betraut
Inhalt:
- Was ist Messunsicherheit (MU) und wie berücksichtige ich sie
- Definition und Übersicht Normung
- Rückführung auf nationale Normale
- Berechnung von Messunsicherheiten mit GUM (Guide to the Expression of Uncertainty in Measurement)
- Messunsicherheiten für Prüflaboratorien (praktische Umsetzung)
- Beispielhafte Durchführung von Messunsicherheitsberechnungen mit Excel
- Einblicke in ein akkreditiertes Kalibrierlabor: Führung bei eumetron
- Optional zusätzliche Vertiefung und Individualberatung für Einzelkunden
Berechnung von Messunsicherheiten mit Koordinatenmessgeräten
Motivation:
- Sie arbeiten mit Koordinatenmessgeräten
- Ihr Management will Fertigungskosten sparen
- Ihr Qualitätsmanagement setzt die Kenntnis und Berücksichtigung der Messunsicherheit (MU) für die Freigabe von Gutteilen voraus
- Ihre Kunden möchten die Sicherheit haben, dass Sie genau und richtig messen
- Sie wollen MU praxisgerecht ermitteln
Inhalt:
- Definitionen und Übersicht Normung
- Was ist Messunsicherheit (MU) und wie berücksichtige ich sie
- Rückführung auf nationale Normale
- MU in der Koordinatenmesstechnik
- Berechnung MU mit GUM (Guide to the Expression of Uncertainty in Measurement)
- Ermittlung MU durch Simulation (Monte Carlo Verfahren)
- Ermittlung MU mit kalibrierten Werkstücken
- Ermittlung MU mit Berechnungstabellen
- Praktische Übungen
- Vorführung Virtuelles KMG (VCMM) und Laborführung
- Optional zusätzliche Vertiefung und Individualberatung für Einzelkunden